Connecting Europe

Tunnel- & Brückenmaut

Einfache Abrechnung und mehr Komfort für Fahrer

Auf vielen Strecken durch Europa sind kostenpflichtige Tunnel und Brücken unvermeidbar. Diese Verkehrswege verkürzen nicht nur die Fahrzeiten, sondern stellen auch eine wichtige Verbindung zwischen Ländern und Regionen dar. Ob für den täglichen Transport oder internationale Lieferungen – die Nutzung dieser Infrastruktur kann oft nicht umgangen werden. Mit TRAFINEO bieten wir Ihnen eine einfache und bargeldlose Lösung zur Abwicklung der Mautgebühren für eine Vielzahl an Tunnel- und Brückenabschnitten in ganz Europa. Unsere umfassende Liste umfasst die wichtigsten mautpflichtigen Strecken, sodass Sie immer bestens informiert sind. Wir ermöglichen Ihnen eine effiziente, transparente und unkomplizierte Abrechnung, damit Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können: Ihre Fahrten und den reibungslosen Ablauf Ihrer Transporte.

Gesamte Liste der kostenpflichtigen Tunnel und Brücken in Europa

Deutschland

Deutschland

Vereinigtes Königreich

Vereinigtes Königreich

Schweiz

Schweiz

Spanien

Spanien

Italien

Italien

Frankreich

Frankreich

Schweden

Schweden

Dänemark

Dänemark

Norwegen

Norwegen

Belgien

Belgien

Österreich

Österreich

Slowenien

Slowenien

Niederlande

Niederlande

Deutschland:

  • Tunnel:
    • Herrentunnel (bei Lübeck)
    • Warnowtunnel (in Rostock)
    • Elbtunnel (Hamburg, aktuell gebührenfrei, aber oft als Engpass und für Lkw relevant)
    • Karawankentunnel (zwischen Deutschland und Österreich, häufig für internationale Verbindungen genutzt)
    • Lüderitz-Tunnel (Teil der A14-Verlängerung, ein wichtiges Projekt zur Verbesserung der Anbindung nach Norden)
    • Westerschelde Tunnel (internationaler Bezug, relevant für den Güterverkehr zwischen Deutschland und den Niederlanden)

Schweiz:

  • Tunnel:
    • Gotthardtunnel: Der Gotthardtunnel ist ein wichtiger Teil des Schweizer Verkehrsnetzes, besonders auf der A2. Für die Nutzung wird keine separate Maut erhoben; die Durchfahrt ist in der allgemeinen Schweizer Vignette enthalten
    • San Bernardino Tunnel: Dieser Tunnel verbindet Graubünden mit dem Tessin. Auch hier ist keine zusätzliche Gebühr fällig, da er ebenfalls durch die allgemeine Vignette abgedeckt wird
    • Grand St. Bernard Tunnel: Einer der wenigen Tunnel, für den neben der Vignette noch eine zusätzliche Maut erhoben wird
    • Munt-la-Schera-Tunnel: Dieser Tunnel in Graubünden ist auch kostenpflichtig und erfordert eine zusätzliche Maut

Schweden:

  • Brücken:
    • Öresundbrücke: Diese verbindet Schweden mit Dänemark und ist eine Kombination aus Brücke und Tunnel. Fahrzeuge aller Art müssen hier eine Maut zahlen.
    • Svinesundsbrücke: Diese Brücke verbindet Schweden mit Norwegen und ist ebenfalls mautpflichtig.
    • Sundsvallbrücke und Motalabrücke: Diese beiden Brücken sind mautpflichtig und werden zur Finanzierung ihrer Baukosten genutzt.
    • Skuru-Brücke: Eine weitere Brücke in Stockholm, die gebührenpflichtig ist.
    • Störebelt-Brücke: Diese Brücke wird häufig von Verkehrsteilnehmern genutzt, die von oder nach Schweden reisen.

Norwegen:

  • Tunnel:
    • Lærdalstunnel: Mit 24,5 km der längste Straßentunnel der Welt.
    • Ryfylketunnel: Der tiefste Unterwassertunnel der Welt, etwa 292 Meter unter dem Meeresspiegel.
    • Atlanterhavstunnelen: Verbindet das Festland mit den Inseln der Atlantikstraße.
    • Oslofjordtunnel: Verbindung unter dem Oslofjord.
  • Brücken:
    • Hålogalandsbrücke: Eine der längsten Hängebrücken nördlich des Polarkreises.
    • Hardangerbrücke: Die längste Hängebrücke in Norwegen.
    • Svinesundbrücke: Verbindet Norwegen mit Schweden.

Vereinigtes Königreich:

  • Brücken:
    • Dartford Crossing (M25) – Verbindet Kent und Essex. Die Gebühr beträgt £2.50 für Autos und gilt zwischen 6:00 und 22:00 Uhr.
    • Humber Bridge (A15) – Diese Brücke verlangt £1.50 für PKW.
    • Mersey Gateway Bridge (A533) – Diese Brücke in Halton, Cheshire, erhebt eine Gebühr von £2 für PKW.
    • Clifton Suspension Bridge (B3129) – In Bristol befindet sich diese historische Brücke mit einer Gebühr von £1.
  • Tunnel:
    • Queensway und Kingsway Tunnels (Mersey Tunnels) – Beide Tunnel in Liverpool kosten £2 pro Überfahrt für PKW.
    • Tyne Tunnels (A19) – Zwischen Wallsend und Jarrow gelegen, die Durchfahrt kostet £2.20 für PKW.
    • Dartford Tunnel (M25) – Ebenfalls Teil des Dartford Crossing und eine der verkehrsreichsten kostenpflichtigen Verbindungen.
    • Eurotunnel

Österreich:

  • Tunnel:
    • Arlbergtunnel – Der längste Straßentunnel Österreichs mit fast 14 km Länge, der Tirol und Vorarlberg verbindet.
    • Bosrucktunnel – Verbindet die Steiermark und Oberösterreich auf der A9 Pyhrn Autobahn (5,5 km).
    • Gleinalmtunnel – Ein weiterer Tunnel auf der A9 Pyhrn Autobahn mit einer Länge von 8,3 km.
    • Karawankentunnel – Verbindet Österreich und Slowenien auf der A11, etwa 8 km lang.
    • Tauerntunnel – Liegt auf der A10 Tauern Autobahn (6,4 km), eine zentrale Verbindung durch die Alpen.
    • Katschbergtunnel – Ebenfalls auf der A10 Tauern Autobahn (5,4 km).
    • Plabutschtunnel – Ein 10 km langer Tunnel auf der A9 in der Nähe von Graz.
    • Felbertauerntunnel – Liegt auf der B108 und verbindet Salzburg und Tirol.
    • Roppener Tunnel – Auf der A12 Inntal Autobahn, 5,1 km lang.
    • Pfändertunnel – Auf der A14 in Vorarlberg, 6,7 km lang.

Belgien:

  • Tunnel:
    • Liefkenshoektunnel

Frankreich:

  • Tunnel:
    • Mont-Blanc-Tunnel: Verbindet Frankreich und Italien, kostet etwa 55 € für PKWs pro Fahrt.
    • Fréjus-Tunnel: Ebenfalls zwischen Frankreich und Italien, die Preise beginnen bei etwa 55 € für PKWs.
    • Tunnel du Puymorens: Liegt in den Pyrenäen, die Kosten variieren zwischen 7 und 14 €.
    • Tunnel Maurice-Lemaire: Kostet ungefähr 6,70 € für PKWs.
    • Prado Carénage Tunnel: In Marseille, mit einem Festpreis von etwa 3,20 €.
  • Brücken:
    • Pont de Normandie: Überquert die Seine, etwa 5,90 € für PKWs.
    • Viadukt von Millau: Eine der höchsten Brücken der Welt, Preise schwanken je nach Jahreszeit zwischen 10,90 € und 13,30 €.
    • Pont de Tancarville: Etwa 2,80 € für eine Überfahrt mit einem PKW.

Italien:

  • Tunnel:
    • Mont-Blanc-Tunnel (Italien-Frankreich): 11,6 km lang, kostet rund 68,60 € für eine Hin- und Rückfahrt.
    • Fréjus-Tunnel (Italien-Frankreich): 12,8 km lang, ebenfalls 68,60 € für Hin- und Rückfahrt.
    • Großer St. Bernhard-Tunnel (Italien-Schweiz): 5,8 km lang, kostet etwa 50 €.
    • Munt-la-Schera-Tunnel (Italien-Schweiz): Preise variieren je nach Saison, im Winter bis zu 50 €.
    • Brenner-Tunnel (Italien-Österreich): Rund 22 € für eine einfache Fahrt.

Slowenien:

  • Tunnel:
    • Karawankentunnel
    • Trojane-Tunnel
    • Unec-Karsttunnel

Spanien:

  • Tunnel:
    • Tunel del Cadí: Dieser Tunnel befindet sich in den katalanischen Pyrenäen und verbindet das Llobregat-Tal mit der Cerdanya-Region.
    • Tunel de Vallvidrera: Der Tunnel in der Nähe von Barcelona verbindet das Stadtzentrum mit dem Vallès Occidental.
    • Tunel de Artxanda: Dieser Tunnel befindet sich in der Nähe von Bilbao und wird oft für Verbindungen innerhalb des Baskenlandes genutzt.

Niederlande:

  • Tunnel:
    • Westerscheldetunnel: Dieser Tunnel verbindet die Provinz Zeeland mit Zeeuws-Vlaanderen. Für Pkw kostet die Durchfahrt etwa 5 €, während größere Fahrzeuge mehr zahlen.
    • Kiltunnel: Dieser Tunnel liegt bei Dordrecht. Pkw zahlen hier 2 €, während größere Fahrzeuge bis zu 5 € zahlen.

Dänemark:

  • Brücken:
    • Øresund-Brücke: Verbindet Kopenhagen in Dänemark mit Malmö in Schweden.
    • Storebælt-Brücke (Großer Belt): Verbindet die Inseln Seeland und Fünen.

Tunnel- & Brückenmaut

Auf der Fahrt durch Europa lassen sich kostenpflichtige Tunnel und Brücken nicht immer umfahren. Sie verkürzen die Routen und Fahrzeiten maßgeblich und verbinden manchmal gar zwei Länder miteinander. Wir bieten den Kunden unserer Business-Partner die bargeldlose Abwicklung von Nutzungsgebühren für eine Vielzahl an Tunneln und Brücken in ganz Europa: