Intermodaler Transport und Rollende Landstraßen
TRAFINEO bietet Kunden seiner Business-Partner in Österreich und der Schweiz ein umfassendes Angebot an Rollenden Landstraßen (RoLa) sowie Lösungen für den intermodalen Transport. Dabei werden spezielle Niederflurzüge eingesetzt, die ganze Lkw transportieren können, was nicht nur die Transportkosten senkt, sondern auch die Umwelt schont. Der Einsatz von RoLa wird zudem politisch unterstützt, was eine nachhaltige und zukunftssichere Transportlösung darstellt.
Was ist eine Rollende Landstraße und warum ist sie vorteilhaft?
Die Frage „Was ist eine Rollende Landstraße?“ beschäftigt viele Unternehmen, die nach einer effizienten und umweltfreundlichen Transportmöglichkeit suchen. Die RoLa bietet die perfekte Lösung für die Herausforderungen des Straßentransports und ist ideal für Firmen, die auf der Suche nach nachhaltigen Transportlösungen sind. Die Rollende Landstraße, oft auch als RoLa bezeichnet, ist eine spezielle Form des intermodalen Transports, bei der ganze Lkw, inklusive Fahrer, auf speziellen Niederflurwaggons per Zug transportiert werden. Der Lkw-Fahrer kann während der Zugfahrt in einem Begleitwagen ruhen, was besonders bei langen Strecken ein erheblicher Vorteil ist.

Gesonderte Ausweisung von CO2-Emissionen
Ein großer Vorteil der Rollenden Landstraße ist die gesonderte Ausweisung der CO2-Emissionen. Unternehmen, die sich um Nachhaltigkeit und Umweltbewusstsein bemühen, können die Vorteile der CO2-Reduktion durch den Schienentransport genau nachvollziehen. Im Gegensatz zum herkömmlichen Straßentransport wird beim Transport auf der Schiene deutlich weniger CO2 freigesetzt. Diese Werte werden dokumentiert und können von den Unternehmen genutzt werden, um in Berichten auf ihre Bemühungen zur Senkung der Emissionen hinzuweisen. Dies ist nicht nur für das Corporate Social Responsibility (CSR)-Management relevant, sondern auch für Kunden, die zunehmend auf den ökologischen Fußabdruck ihrer Partner achten. Die gesonderte Ausweisung erleichtert es den Unternehmen zudem, gesetzliche Vorgaben zur CO2-Reduktion zu erfüllen und potenzielle Steuererleichterungen oder Subventionen zu nutzen, die auf ökologische Verbesserungen abzielen.
Ruhezeit für den Fahrer
Ein weiterer großer Vorteil der Rollenden Landstraße ist die Anrechnung der Ruhezeiten für den Fahrer. Während der Lkw auf dem Zug transportiert wird, kann der Fahrer die gesetzlich vorgeschriebenen Pausen einhalten, ohne die Transportzeit zu verlängern. In den speziell dafür eingerichteten Begleitwaggons haben die Fahrer die Möglichkeit, sich auszuruhen und die Zeit effektiv zu nutzen. Dies ist besonders nützlich bei langen Strecken oder in Regionen, in denen strenge Vorschriften für Ruhezeiten gelten, wie z.B. innerhalb der Europäischen Union. Durch diese Regelung kann der Fahrer nach der Zugfahrt sofort weiterfahren, ohne zusätzliche Pausen einlegen zu müssen. Dies reduziert nicht nur die Gesamtdauer des Transports, sondern trägt auch zur Sicherheit im Straßenverkehr bei, da ausgeruhte Fahrer weniger anfällig für Unfälle sind.


Umgehung des Tiroler Fahrverbots
In Tirol, Österreich, gibt es strenge sektorale Fahrverbote, die den Transit von Lkw durch bestimmte Gebiete erheblich einschränken. Dank der Rollenden Landstraße können diese Verbote jedoch umgangen werden. Der Lkw wird einfach auf den Zug verladen und passiert so die gesperrten Bereiche ohne rechtliche Hürden. Dies ist besonders für Unternehmen relevant, die regelmäßig Waren durch die Alpenregion transportieren und von den Einschränkungen betroffen sind. Mit der Nutzung der RoLa umgehen die Firmen nicht nur das Fahrverbot, sondern profitieren auch von den umweltpolitischen Vorteilen, die der Schienenverkehr mit sich bringt. Zudem ermöglicht es die Nutzung der Rollenden Landstraße, Zeit- und Kostenaufwände für alternative Routen zu vermeiden.
Nicht-EU-LKW benötigen keine Kontingente
Für Lkw aus Nicht-EU-Staaten, die durch die Europäische Union fahren, gelten in der Regel bestimmte Kontingente. Diese Kontingente begrenzen die Anzahl der Fahrten, die innerhalb eines bestimmten Zeitraums gemacht werden dürfen, und können oft Engpässe verursachen. Ein bedeutender Vorteil der Rollenden Landstraße ist, dass Nicht-EU-Lkw keine zusätzlichen Kontingente benötigen, um auf den Zugstrecken transportiert zu werden. Dies eröffnet Unternehmen aus Nicht-EU-Ländern mehr Flexibilität, besonders in Zeiten, in denen Kontingente knapp werden oder zusätzliche Genehmigungen schwierig zu erhalten sind. Mit der Nutzung der Rollenden Landstraße kann der Lkw ohne Beschränkungen durch Europa fahren, was die Planung und Logistik für Unternehmen erheblich erleichtert.
